Hilfereiche Lerntipps


Allgemeine Tipps für das Lernen

 

Bewegung

Körperliche Fitness ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.
Der natürliche Bewegungsdrang des Menschen soll unbedingt gefördert werden.

  • Sport und Bewegung im Freien
  • kinesiologische Übungen

 

Ernährung

Körper und Geist werden durch eine ausgewogene Ernährung optimal mit Nähr- und Wirkstoffen versorgt.

  • leichte energiereiche Kost (kohlenhydratreich, ballaststoffreich), viel Obst und Gemüse, Joghurt, Vollkornprodukte
  • ausreichende Flüssigkeitszufuhr (am besten Wasser oder leicht gesüßter Tee bzw. Fruchtsäfte), mindestens 5 – 6 Gläser pro Tag
  • Pausen nach größeren Mahlzeiten
  • kleine energetische Zwischenmahlzeiten, damit der Blutzuckerspiegel nicht zu stark absinkt

 

Arbeitsplatz

Die Umgebung ist für das Lernergebnis von wesentlicher Bedeutung.

  • den Raum gut durchlüften, um eine optimale Sauerstoffversorgung zu gewährleisten
  • ausreichend Platz
  • ergonomisch gestaltete Sitz- und Schreibgelegenheit
  • Beleuchtung, die keinen Schatten wirft (bei Rechtshändern am besten von links kommend)
  • Arbeitsmaterialien in Reichweite
  • Ablenkung durch Lärm vermeiden (zu laute Nebengeräusche, spielende Kinder)
  • leise Hintergrundmusik kann sich konzentrationsfördernd auswirken

Barockmusik macht offen und aufnahmebereit, gleichzeitig Affirmation: „Ich werde das, was ich jetzt lerne, immer behalten!“

 

Arbeitszeit

  • auf den persönlichen Rhytmus achten
  • ausreichende Pausen einlegen
  • die Dauer der Lerneinheit nicht zu lange gestalten
  • In den letzten fünf Minuten der Lerneinheit Entspannungsmusik hören und dabei die wichtigsten Stichwörter wiederholen

 

Lernmaterialien

Mit abwechslungsreichen Lernmaterialen und -methoden wird ein Lernen mit allen Sinnen möglich

  • Hören und Nachsprechen
  • Oberflächen ertasten
  • Geschmäcker und Gerüche erkennen

 

Übungen zur Erhöhung der Konzentration

  • Bauchatmung (löst Stress)
  • Progressive Muskelentspannung
  • Phantasie- und Traumreisen (Reale Dinge mit Dingen, die ich gerne hätte, kombinieren)
  • Intensive körperliche Betätigung (Joggen, Tanzen, …)
  • … uvm.

 

Rituale

  • wiederkehrende Verhatlensmuster geben dem Kind Sicherheit und sind beim Lernen besonders wichtig (z.B. auch für die Angstüberwindung)
  • Bewegungsübungen
  • Wasser trinken